…vor 100 Jahren – 1.8.1925:
In der Zeitschrift „Das andere Deutschland“ (AD) erscheint der Artikel „Machen wir's richtig?“ von Kurt Tucholsky über den Umgang von Pazifist_innen mit dem Militär: „Gefühle von Mördern bedürfen keiner Schonung. [...] Wer im Kriege getötet wurde, ist nicht zu feiern, sondern aufs Tiefste zu bedauern, weil der für einen Dreck gefallen ist. Der Feind steht nicht drüben, sondern hüben. Die Wehrpflicht und der Zwang zur Herstellung von Mordmitteln ist auch gegen das Gesetz zu verweigern.” In der Folge beschloss die Führung des ADGB die Unvereinbarkeit einer Mitgliedschaft mit dem Bezug des AD – wurde damit aber weitgehend ignoriert.
…vor 40 Jahren – 1.8.1985:
„Blitzlichteinsatz“ in der Hafenstraßen in Hamburg: Unter dem Vorwand, aus den besetzten Häusern heraus seien vorbeifahrende Autofahrer mit Fotoblitzen geblendet worden, versucht die Polizei, Häuser in der Hafenstraße zu stürmen. Die Kämpfe ziehen sich bis zwei Uhr nachts hin, die resultierenden Verfahren werden nach ein paar Monaten eingestellt.
…vor 8 Jahren – 1.8.2017:
Östlich des Dorfes Esquel in der patagonischen Provinz Chubut löst die argentinische Polizei eine Straßenblockade von Tehuelche-Mapuche und ihrer SympathisantInnen auf, die sich gegen die Landnahme durch die Textilfirma Benetton wendet. Dabei verschleppen Polizisten den Aktivisten Santiago Maldonado. Erst am 17.10. taucht er wieder auf – als Wasserleiche im Rio Chubut. Zuvor hatte der Fall in ganz Argentinien für heftige Proteste gesorgt, auch wegen deutlicher Traditionslinien zu Massakern in Patagonien in den 1920er (vgl. 7.12.1921) und den „Verschwundenen“ der Militärregierung der 1970er und 80er Jahren. Bei einer Autopsie Maldonados nach seinem Fund erkannten 55 ExpertInnen keine Verletzungen und erklärten, er sei ertrunken und erfroren.
…vor 79 Jahren – 1.8.1946:
Die UB Heidelberg nimmt ihren Ausleihbetrieb wieder auf, wenn auch mit Einschränkungen (vgl. 5.6.1946). 1947 liegt die monatliche Ausleihe bei 5500 Bänden.
…vor 84 Jahren – 1.8.1941:
Eröffnung der Staatlichen Oberschule für Mädchen „Schloß-Schule“ Wieblingen.
…vor 104 Jahren – 1.8.1921:
Erste große Schloßbeleuchtung nach dem Kriege anläßlich des 50jährigen Stiftungsfestes der Leonensia.
…vor 111 Jahren – 1.8.1914:
Im Handschuhsheimer Mühltal wird eine Unterkunft für unverheiratete schwangere Frauen, in der sie bis über die Geburt hinaus betreut wurden, eröffnet, das spätere Eleonorenhaus. Es diente später auch als Entbindungsheim, ab 1973 ein heilpädagogisches Heim der Jugendhilfe, ab 1986 dann ein Wohnheim für Studierende und MitarbeiterInnen der Stadtmission, schließlich als Zankapfel im Streit über städtische Nachverdichtung.
…vor 112 Jahren – 1.8.1913:
Hans Christoph Schöll eröffnet am Kornmarkt 7 ein Antiquariat.
…vor 117 Jahren – 1.8.1908:
Das Bunsen-Denkmal in der Leopoldanlage wird eingeweiht.
…vor 159 Jahren – 1.8.1866:
Ein preußisches Bataillon rückt in Heidelberg ein
…vor 179 Jahren – 1.8.1846:
Eröffnung der Main-Neckar-Bahn Friedrichsfeld-Darmstadt-Sachsenhausen (1848 bis Frankfurt am Main).
Wir sammeln Jahrestage entweder mit Bezug auf Heidelberg oder von generellem Interesse für linksorientierte Menschen. Rohdateien pflegen wir in einem subversion Repository getrennt nach Themen (d.h., wer will, kann den Heidelberg-Kram auch ignorieren und nur die linken Sachen haben). Wir freuen uns, wenn Menschen mitsammeln wollen und geben dazu gerne Schreibrechte.