Universität Heidelberg
Vom 29. September bis 2. Oktober 2025 lädt Univital dich herzlich zur UNIVITALITY Gesundheitswoche ein! Unter dem Motto „Herzgesundheit“ erwartet dich ein vielseitiges Programm mit wissenschaftlich fundierten Lunch-Talks, praktischen Trainings, einem Herz-Kreislauf-Screening sowie abwechslungsreichen Bewegungsangeboten.
Hier anmelden und teilhaben!: https://check-in.uni-heidelberg.de/Univital/herzgesundheit/
Universität Heidelberg
Vom 29. September bis 2. Oktober 2025 lädt Univital dich herzlich zur UNIVITALITY Gesundheitswoche ein! Unter dem Motto „Herzgesundheit“ erwartet dich ein vielseitiges Programm mit wissenschaftlich fundierten Lunch-Talks, praktischen Trainings, einem Herz-Kreislauf-Screening sowie abwechslungsreichen Bewegungsangeboten.
Hier anmelden und teilhaben!: https://check-in.uni-heidelberg.de/Univital/herzgesundheit/
Universität Heidelberg
Vom 29. September bis 2. Oktober 2025 lädt Univital dich herzlich zur UNIVITALITY Gesundheitswoche ein! Unter dem Motto „Herzgesundheit“ erwartet dich ein vielseitiges Programm mit wissenschaftlich fundierten Lunch-Talks, praktischen Trainings, einem Herz-Kreislauf-Screening sowie abwechslungsreichen Bewegungsangeboten.
Hier anmelden und teilhaben!: https://check-in.uni-heidelberg.de/Univital/herzgesundheit/
18.00 Uhr Waldparkschule (Am Waldrand 21, 69126 Heidelberg)
Die GEW Rhein-Neckar / Heidelberg lädt herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung „Vinzenz Rose – Einer von uns?!“. Sie bildet den Auftakt zur Wanderausstellung in der Rhein-Neckar-Region.
Unsere Gäste: • Schüler:innen der Geschichte-AG der Realschule Obrigheim mit ihrem Lehrer Bernhard Edin • Monika Stein (Landesvorsitzende der GEW) • Adriana Dörr (Dokumentationszentrum deutscher Sinti und Roma, Leiterin Referat Dialog) • Evein Obulor (Antidiskriminierungsbeauftragte der Stadt Heidelberg) • Markus Lautenschläger (Lautenschläger-Stiftung, Förderin der Ausstellung) • Musikalische Begleitung: Anastasia Gubanov an der Violine
Lernen Sie mit uns die Ausstellung und ihre bewegte Entstehungsgeschichte kennen. Erarbeitet von der Geschichte-AG der Realschule Obrigheim, erzählt die Ausstellung die persönliche Biografie des Bürgerrechtlers Vinzenz Rose und verbindet diese mit der Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma im deutschen Faschismus – mit regionalem Bezug zur Rhein-Neckar-Region. Die GEW holt die preisgekrönte Ausstellung im Schuljahr 2025 / 26 an verschiedene Schulen und die Pädagogische Hochschule im Rhein-Neckar-Kreis. Begleitet wird sie von einem vielfältigen Bildungs- und Veranstaltungsprogramm für Lehrkräfte, Schüler:innen, Gewerkschafter:innen und weitere Interessierte.
Die Vernissage: 01. Oktober 2025 um 18:00 Waldparkschule Heidelberg Am Waldrand 21, 69126 Heidelberg
Weitere Informationen zur Ausstellung und dem Programm: • https://www.kz-denk-neckarelz.de/ausstellung-vinzenz-rose • https://www.gew-bw.de/rhein-neckar-heidelberg
Wir freuen uns auf Euer Kommen! Eure GEW Rhein-Neckar / Heidelberg Kontakt: nora.braecklein@gew-hd.de, 0176 44439653
Universität Heidelberg
Vom 29. September bis 2. Oktober 2025 lädt Univital dich herzlich zur UNIVITALITY Gesundheitswoche ein! Unter dem Motto „Herzgesundheit“ erwartet dich ein vielseitiges Programm mit wissenschaftlich fundierten Lunch-Talks, praktischen Trainings, einem Herz-Kreislauf-Screening sowie abwechslungsreichen Bewegungsangeboten.
Jetzt anmelden und teilhaben!: https://check-in.uni-heidelberg.de/Univital/herzgesundheit/
14.30 Uhr
StuRa-Räume, Sandgasse 7
Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!
Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales
14.30 Uhr
StuRa-Räume, Sandgasse 7
Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!
Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales
18.30 Uhr Offenes Atelier St. Albert, Bergheimer Str. 108
Politischen Aktivismus und Spass am Trommeln verbinden: Das geht! Auch für Menschen ohne Trommelerfahrung. Wir sind Teil des transnationalen Netzwerks Rhythms of Resistance und wir machen Lärm für solidarische Bewegungen und antifaschistischen Widerstand in Heidelberg und anderswo. Dabei sind wir so queerfeministisch, glamourös und flauschig wie möglich. In der Einsteigerprobe bekommst du eine kurze Einführung in die Prinzipien unseres Netzwerks, dann wirst du in die Zeichensprache eingeweiht und dann lassen wir es krachen. Komm einfach vorbei oder kontaktiere uns unter:ror-hd@riseup.net
20.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Antifa siempre! Der offene Infoabend der Antifaschistischen Initiative Heidelberg: Input, Diskussion, Kneipenabend; immer am 1. Freitag im Monat
diesmal mit dem Input „Geschichte der Fantifa“
In den frühen 1990er-Jahren formierte sich aus der autonomen Bewegung heraus eine breite und kämpferische Antifa-Bewegung, um die neonazistischen Umtriebe zurückzudrängen und sich gegen rechte Angriffe zur Wehr zu setzen. Hunderte neue Antifagruppen entstanden und hatten unterschiedliche politische Ansätze und Aktionsschwerpunkte. Eines aber hatten fast alle gemeinsam: Sie waren von cis-Männern dominiert, und immer wieder kam es zu sexistischem und patriarchalem Verhalten, an dem auch Sexismus-Debatten nur wenig änderten. Daraufhin gründeten sich Fantifa-Gruppen: Feministische Antifa- oder Frauen-Antifa-Gruppen, die sich separat statt in gemischtgeschlechtlichen Gruppen organisierten und immer wieder betonten, dass der Kampf gegen Faschismus und der Kampf gegen Patriarchat untrennbar verbunden sind. Heute sind die Fantifa-Gruppen auch innerhalb der antifaschistischen Bewegung in Vergessenheit geraten. Der Input soll Geschichte, Theorie und Praxis der Fantifa vorstellen.
Das Antifa Siempre! will einen Ort für antifaschistische Vernetzung und Austausch für Einzelpersonen und Gruppen schaffen: Nach einem inhaltlichen Input ist Raum für Diskussionen zu aktuellen Themen und bevorstehenden Veranstaltungen. Bei kühlen Getränken lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen und wollen miteinander ins Gespräch kommen.
20.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
leckeres veganes Essen - jeden Sonntag im Gegendruck!
Diesmal kocht die Antifaschistische Initiative HD und plant als Nachtisch noch einen Input zur Repression gegen Antifas in Graz:
Am 25. Januar 2025 fand in Graz der Akademikerball statt – ein rechtsextremes Vernetzungstreffen von Burschenschaftern, Identitären und FPÖ. In derselben Nacht ist einem Burschenschafter und FPÖ-Funktionär sein Käppi verlorengegangen und er verletzte sich. Die staatlichen Repressionsorgane nutzten den Vorfall für einen Frontalangriff gegen antifaschistische Strukturen. Ende Februar und Anfang März fanden bei sieben Antifas Hausdurchsuchungen statt. Alle sieben wurden einige Zeit inhaftiert – zum Teil mehrere Wochen. Beschuldigten mit deutscher Staatsangehörigkeit drohte zeitweise die Abschiebung. Im September hat die Staatsanwaltschaft nun tatsächlich gegen alle sieben Antifas Anklage wegen schweren Raubes erhoben. Wann der Prozess stattfinden wird, ist derzeit noch nicht absehbar. In einem kurzen Input wollen wir über die Situation in Graz informieren und zu Solidarität mit den Betroffenen aufrufen.
16.00 Uhr Oberbadgasse 6, 69117 Heidelberg
Offener Nachbarschafts-Treff
Lust auf einen gemütlichen Austausch oder magst Du einfach dem Altstadttrubel entfliehen? Dann komm vorbei!
Wir sind am 7. und 8. Oktober 2025 um 16 Uhr im Murx, in der Oberbadgasse 6, in der Heidelberger Altstadt. Es gibt Kaffee, Limonade & Co. auf Spendenbasis.
Weitere Info: https://murx-heidelberg.de
09.00 Uhr Beginn: Dossenheimer Landstraße 101
Der Verlegeplan:
15.15 Uhr Steingasse 8
16.00 Uhr Oberbadgasse 6, 69117 Heidelberg
Offener Nachbarschafts-Treff
Lust auf einen gemütlichen Austausch oder magst Du einfach dem Altstadttrubel entfliehen? Dann komm vorbei!
Wir sind am 7. und 8. Oktober 2025 um 16 Uhr im Murx, in der Oberbadgasse 6, in der Heidelberger Altstadt. Es gibt Kaffee, Limonade & Co. auf Spendenbasis.
Weitere Info: https://murx-heidelberg.de
16.00 Uhr Oberbadgasse 6, 69117 Heidelberg
Offener Nachbarschafts-Treff
Lust auf einen gemütlichen Austausch oder magst Du einfach dem Altstadttrubel entfliehen? Dann komm vorbei!
Wir sind am 7. und 8. Oktober 2025 um 16 Uhr im Murx, in der Oberbadgasse 6, in der Heidelberger Altstadt. Es gibt Kaffee, Limonade & Co. auf Spendenbasis.
Weitere Info: https://murx-heidelberg.de
19.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene
Böse Post von Polizei und Staatsanwaltschaft nach einer Demo? Fragen, wie es nach der Festnahme bei der Blockade weitergeht? Linke Aktivist*innen, die wegen einer politischen Aktion Repression abbekommen und Tipps zum Umgang damit benötigen, können von 19 bis 20 Uhr im Café Gegendruck Aktive der Roten Hilfe HD/MA treffen und mit ihnen das weitere Vorgehen besprechen.
18.00 Uhr Prisma-Haus, Richard-Wagner-Str. 6, Handschuhsheim
Mit der Gedenkfeier für Sophie Berlinghof wollen wir an sie erinnern und nochmals ausführlicher ihr Leben und Wirken würdigen. Mit einer Lesung aus ihren Schriften und Interviews, Filmausschnitten und Bildern wollen wir ihr selbst Gesicht und Stimme geben.
Veranstaltet von VVN-BdA Heidelberg
Blutspendezentrum (IKTZ)
Blutspenden hilft Lebenretten! Beim Vampire Cup geht es darum, dass möglichst viele Studierende Blut spenden. Für Teilnehmenden gibt es ein Gewinnspiel, dazu müsst ihr nur das ausgelegte Formular vor Ort in die Box werfen
Weitere Information https://www.bphd.de/vampire-cup/
19.30 Uhr Werkstattschule, Am Bahnbetriebswerk 3
Blutspendezentrum (IKTZ)
Blutspenden hilft Lebenretten! Beim Vampire Cup geht es darum, dass möglichst viele Studierende Blut spenden. Für Teilnehmenden gibt es ein Gewinnspiel, dazu müsst ihr nur das ausgelegte Formular vor Ort in die Box werfen
19.00 Uhr
Welthaus Heidelberg (im Hauptbahnhof)
Es lesen und berichten Michael Koch und Michael Schiffmann.
Blutspendezentrum (IKTZ)
Blutspenden hilft Lebenretten! Beim Vampire Cup geht es darum, dass möglichst viele Studierende Blut spenden. Für Teilnehmenden gibt es ein Gewinnspiel, dazu müsst ihr nur das ausgelegte Formular vor Ort in die Box werfen
Blutspendezentrum (IKTZ)
Blutspenden hilft Lebenretten! Beim Vampire Cup geht es darum, dass möglichst viele Studierende Blut spenden. Für Teilnehmenden gibt es ein Gewinnspiel, dazu müsst ihr nur das ausgelegte Formular vor Ort in die Box werfen
Uniplatz HD
https://end-cement.earth/aktionstage25/
Programmpunkte:
14.30 Uhr
StuRa-Räume, Sandgasse 7
Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!
Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales
18.00 Uhr
ZEP, Zeppelinstraße 1
Lern und Diskussionsveranstaltung diesmal zum Thema "Irreguläre" Migration und dem Asylrecht um dann den Übergang zu Ausländerfeindlichkeit und zum Thema Rassismus zu kommen. Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung der vom 20.09 ihr könnt aber gerne am 17.10 neu mit einsteigen. Wir Empfehlen vor der Veranstaltung diesen Text zu lesen oder anzuhören: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/deutschland-seine-migration
18.00 Uhr Queer Space (Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg)
Austausch- und Vernetzungstreffen zu nicht-heteronormativer Polyamorie und Beziehungsvielfalt.
Wir beginnen mit einem moderierten Teil und lassen den Abend dann im unmoderierten Teil ausklingen.
Falls ihr noch Fragen zum Event habt, könnt ihr diese per E-mail an polystammtischhd@gmail.com senden.
(Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Uniplatz HD
Programmpunkte:
19.00 Uhr Kulturfenster Heidelberg (Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg)
Benefizkonzert zugunsten von UNICEF
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, veranstaltet UNICEF Heidelberg ein Benefizkonzert im „Kulturfenster“ (Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg). Gestaltet wird das musikalische Programm durch Annemarie Frank (Gesang) und Heidemarie Aydt (Klavier). Unter dem Motto „Best of“ präsentieren die beiden Künstlerinnen eine Auswahl der schönsten, witzigsten und frechsten Lieder, Chansons und Couplets von Otto Reutter, Friedrich Hollaender, Hugo Wiener, Georg Kreisler u.a. in einem höchst amüsanten und abwechslungsreichen Abendprogramm, bei dem die Lachmuskeln des Publikums nicht geschont werden.
Das Benefizkonzert findet zugunsten von UNICEF statt, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. UNICEF ist in über 190 Länder auf der Welt aktiv, baut unter anderem Brunnen und Schulen, verbessert die hygienischen Lebensbedingungen, versorgt unterernährte Kinder mit kalorienreicher Spezialnahrung und sorgt für eine medizinische Versorgung der ärmsten Kinder auf der Welt. Bestimmt sind die Kartenerlöse für UNICEF-Projekte zugunsten von hungernden Kindern im Sudan.
Das Benefizkonzert beginnt um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr). Eintrittskarten kosten 20 Euro und können unter info@heidelberg.unicef.de, bei Dürninger (ehemals „Zigarren Grimm“, Sofienstraße 11, 69115 Heidelberg) sowie an der Abendkasse erworben werden. Die Einnahmen sind zu 100 Prozent für UNICEF bestimmt.
15.00 Uhr Höllenstein, Ecke Buchenweg (Nähe S-Bahnhof Kirchheim-Rohrbach)
Es ist wieder soweit: Am Sonntag, 19. Oktober 2025 erobern wir gemeinsam mit unseren Kindern auf dem Fahrrad die Straßen Rohrbachs und der Südstadt.
Start und Ziel: Höllenstein, Ecke Buchenweg
Die Kidical Mass, eine Fahrradrundfahrt für Kinder und Familien, macht erlebbar, wie toll es ist, auf sicheren Straßen zu radeln. Mit der Kidical Mass wollen wir Kinder als Verkehrsteilnehmende sichtbar machen und für kindergerechte Straßen werben.
Unsere Strecke ist gut 4 km lang, flach und auch für die kleinsten Kinder auf dem Rad geeignet. Für diejenigen, denen dennoch die Puste ausgeht, fährt ein Lastenrad als “Kindertaxi” mit. Ein Musikrad und ein Seifenblasenrad bringen noch mehr Farbe und Freude in die Kidical Mass.
Im Anschluss an die Rundfahrt gibt es am Zielort (Höllenstein) noch einen gemeinsamen Ausklang mit Spielen, einem Fahrradparcours und kleinen Snacks.
Es wird fröhlich und bunt. Mit Freunden und Freundinnen, Eltern, Oma und Opa, mit Fahrrad, Tretroller oder im Kinderanhänger. Seid dabei!
Weitere Infos: - Die Kidical Mass ist offiziell bei der Stadt Heidelberg angemeldet und wird von der Polizei gesichert. - Organisiert wird die Heidelberger Kidical Mass von Fahrrad und Familie e.V. und dem Radentscheid Heidelberg in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser. - Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung und findet allein in Deutschland in über 100 Städten statt.
Wir freuen uns auf euch,
Fahrrad und Familie e.V. und Radentscheid Heidelberg und Quartiersmanagement Hasenleiser
18.30 Uhr Collegium Academium | Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg
Unter dem Titel „Normal – Eine Besichtigung des Wahns. Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft“ werfen Thomas Ebermann, Thorsten Mense & Flo Thamer eine polemische, satirische und analytische Perspektive auf den menschlichen Umgang mit der Irrationalität des Alltags innerhalb der Vielfachkrisen unserer Zeit.
Hier könnt ihr schonmal einen Blick auf das Stück werfen: www.vernunftwahn.de.
Der Vorverkauf findet in der Buchhandlung Blaumilch (Plöck 56a, Heidelberg | Di.-Fr.: 13-19 Uhr / Sa.: 11-15 Uhr) ab 01.10.2025 statt. Ticketpreise: 15€ bzw. 10€ (ermäßigt). Falls dich deine finanzielle Situation ausschließen würde, komm bitte trotzdem einfach zur Abendkasse! Wir finden eine Lösung.
Weitere Infos auf https://www.akutplusc.org/19-10-25-1830-uhr-normal-eine-besichtigung-des-wahns/