19.30 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Das Offene Antifaschistische Treffen Heidelberg bietet einen Anlaufpunkt für alle, die sich für antifaschistische Politik interessieren und hier vor Ort aktiv werden bzw. bleiben wollen - egal, ob du neu in der Stadt bist, oder schon lange hier wohnst. Wir besprechen aktuelle politische Vorgänge in Heidelberg, der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus, tauschen Termine und Planungen aus und knüpfen neue Kontakte. Komm vorbei!
Veranstaltet im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
20.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Der antifaschistische Semesterstart "Organize" ist eine Initiative verschiedener linker Gruppen aus Heidelberg, mit welcher wir einen Überblick über Gruppen, Veranstaltungen und Räume geben wollen, in denen du aktiv werden kannst.
Hierfür laden wir zum Pubquiz ins Café Gegendruck ein. Gespielt wird in Gruppen mit bis zu 5 Mitgliedern. Sechs linke Heidelberger Gruppen werden sich an dem Abend vorstellen und jeweils eine Frage-Kategorie mitbringen. Also pack deine Kommiliton*innen und Freund*innen ein und komm vorbei. Wer wird revolutionär? Wir sind gespannt!
Veranstaltet von AIHD, Seebrücke HD, linksjugend ['solid] HD, ROSA HSG, VVN-BdA HD und Rote Hilfe HD/MA im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
16.30 Uhr auf Anfrage
Seit einiger Zeit hat das OAT einen eigenen Kick-Treff, bei dem wir in lockerem Rahmen miteinander Fußball spielen. Mit einem kleinen Freundschafts-Turnier wollen wir das auch am 16.11. tun.
Infos und Anmeldung beim OAT im November.
Veranstaltet vom OAT Heidelberg im Rahmen des Kritischen Seesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
19.00 Uhr im Netz
"Die Wiederkehr des Faschismus und was wir dagegen tun können" Mit Prof. Dr. Helmut Dahmer
Eine Veranstaltung der GEW Heidelberg / Rhein-Neckar gemeinsam mit der VVN-BdA Heidelberg im Rahmen der Wanderausstellung "Vinzenz Rose - Einer von uns?!" der Geschichte-AG der Realschule Obrigheim
Zu den Parlamentarischen Demokratien, die den politischen Überbau kapitalistischer Nationalwirtschaften bilden, deren Entscheidungszentren sich demokratischer Kontrolle entziehen, gibt es seit den Tagen Mussolinis, also seit 100 Jahren, eine politische Alternative, nämlich plebiszitär gestützte faschistische Diktaturen, die – im Krisenfall – die Arbeiterorganisationen und jene Gruppen der gesellschaftlichen Opposition, die eine Demokratisierung der Wirtschaft anstreben, „ausschalten“.
Gegenwärtig erleben wir, dass sich eine nach der anderen der wenigen verbliebenen kapitalistischen Demokratien in ein „autoritäres Regime“ verwandelt. Die Minderheit, die in der Wiederholung einer faschistischen „Krisenlösung“ für sich und die Gesamtgesellschaft eine tödliche Gefahr sieht, muss alles daransetzen, die Mehrheit gegen die Liquidatoren der Parlamentarischen Demokratie zu mobilisieren.
Zugang zur online-Veranstaltung: https://meet.goto.com/169731629 (über die GoTo-Meeting-App oder im Browser)
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Helmut Dahmer und auf angeregte Diskussionen!
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der preisgekrönten Ausstellung "Vinzenz Rose - Einer von uns?!". Die GEW Heidelberg / Rhein-Neckar holt die Ausstellung der Geschichte-AG der Realschule Obrigheim im Herbst und Winter an mehrere Schulen und die Pädagogische Hochschule im Rhein-Neckar-Kreis. Infos zur Ausstellung, zu den Ausstellungsorten und Besichtigungszeiten findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.gew-bw.de/rhein-neckar-heidelberg.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Wanderausstellung sind u.a.:
19.30 Uhr
ZEP, Zeppelinstraße 1
"Zum ersten Mal sprechen fünf Antifa-Aktivist:innen ausführlich über die Hintergründe und Praktiken einer ungewöhnlich professionellen Bewegung, die der aufblühenden Neonaziszene im wiedervereinigten Deutschland nach 1989 entgegentrat."
Der Film dokumentiert durch Archivmaterial, Fotos und szenische Alltagsbilder die Geschichte einer Bewegung in bisher nie gezeigtem Umfang - von Straßenkämpfen, über investigative Recherchen und Aufklärungskampagnen bis hin zu den Herausforderungen der Provinz, die von Selbstverteidigung und dem Schutz anderer geprägt ist. ANTIFA ist kein bloßer Rückblick, sondern eine inspirierende Aufforderung zur kritischen Reflexion über die Kraft des Widerstands gegen den aufkeimenden Neofaschismus.
Wir laden ein zum gemeinsamen Filmabend und anschließendem Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung! (Eintritt auf Spendenbasis - zur Finanzierung der Filmausleihe)
Triggerwarnung: Enthält Darstellungen von rassistischer Hetze, Gewalt und Brandanschlägen.
Veranstaltet von Studis gegen Rechts im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
19.30 Uhr
Rabatz in der Hagebutze, Rheinstr. 4
Bei unserer Kneipe erwartet dich ein Input, Diskussionsraum, Zeit zum Quatschen und kühle (anti)-alkoholische Getränke. Hast du schon von Widersetzen gehört? Nein? Dann komm vorbei! Ja? Dann komm vorbei! Am 29.11.2025 widersetzen wir uns der Neugründung der AfD-Jugend in Gießen. Du hast Fragen, möchtest dich austauschen, Verbündete finden oder einfach nur quatschen? Komm vorbei! :) Nach einem Input und Zeit zum Reden wird es auch die Möglichkeit geben eine Bezugsgruppe für die Aktion zu finden. Bustickets gibts vor Ort.
Veranstaltet vom Bündnis Widersezen HD im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
Gießen
Die Gründung de AfD-Jugendorganisation blockieren! Mehr Infos auf der Webseite oder den Social Media Kanälen
Beworben von Widersetzen HD im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
20.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Antifa Siempre! Der offene Infoabend der Antifaschistischen Initiative Heidelberg: Input, Diskussion, Kneipenabend; immer am 1. Freitag im Monat
Das Antifa Siempre! will einen Ort für antifaschistische Vernetzung und Austausch für Einzelpersonen und Gruppen schaffen: Nach einem inhaltlichen Input ist Raum für Diskussionen zu aktuellen Themen und bevorstehenden Veranstaltungen. Bei kühlen Getränken lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen und wollen miteinander ins Gespräch kommen.